Test Center Süd
Wir testen für Sie,
testen Sie uns!
Service Übersicht

Wir entwickeln und implementieren Steuerungs- und Prüfprogramme aus der Ferne. Über sichere Remote-Zugänge übernehmen wir die Programmerstellung direkt auf Ihren Systemen, ohne dass ein Vor-Ort-Termin erforderlich ist.

Mit modernem CAD System entwickeln wir Träger und Aufnehmer für Baugruppen mit überstehenden Bauteilen, unregelmäßigen Formen oder montierten Frontplatten, um Sie in einem Inline System testen zu können. Auch für Shuttlesysteme werden Aufnehmer benötigt, wenn es sich um Nutzen mit dünnen Platinen handelt.Für Individuelle Testumgebungen bieten wir Entwicklung und Bau mechanisch oder pneumatisch betätigte Adapter an.
Leistungen

Unsere Experten erstellen Ihre Programme in unserem eigenen Entwicklungsumfeld. Anschließend werden diese ausführlich getestet und Ihnen zur Implementierung bereitgestellt – effizient und mit höchster Qualitätssicherung.

Seminare in ATOS, Leonardo oder OS2 vor Ort, in Ihrem Haus, mit Ihrem aktuellen Projekt, und eine Nachsorge mit Messenger Support für sehr schnelle Reaktion. Seminare europaweit in Deutsch oder englisch. Remote Unterstützung bei der Programmierung und Einzelseminare über Remotezugriff.

Mit modernen Flying Probe Systemen prüfen wir elektronische Baugruppen schnell und präzise – ganz ohne teure Nadelbettadapter. Ideal für Prototypen, Kleinserien oder komplexe Leiterplatten.

Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Vorbereitung, Beschaffung und Inbetriebnahme Ihres eigenen Flying Probe Tester. Bei Störung, Kalibrierung oder Ersatzteilbeschaffung sind wir ebenso Ihr Ansprechpartner.
Wir testen für Sie, testen Sie uns!
Flying Probe Tests (FPT)
Flying Probe ist ein adapterloses In-Circuit-Testverfahren für bestückte Leiterplatten.
Statt eines festen Nadelbettadapters fahren mehrere präzise gesteuerte Tastköpfe („Probes“)
die Messpunkte der Baugruppe direkt an. So lassen sich elektrische Eigenschaften und Lötstellen
schnell und schonend prüfen – ideal für Prototypen, Nullserien und häufig wechselnde Designs.
Testadapter
Für pneumatische oder prozessorgesteuerte Adapter
Als Alternative oder als Ergänzung zum Flying Probe Test bauen wir mit einem selbst entwickelten Mikrocontroller basierten Testsystem auch individuelle Testumgebungen, oder spezielle Testgeräte. Mit unserem Partner können wir auch doppelseitige Nadeladapter für unterschiedliche Testsysteme anbieten.
Programmerstellung
Sie haben einen SPEA Flying Probe Tester? Wir übernehmen die Erstellung Ihrer Testprogramme in ATOS und Leonardo. Steigern Sie ihre Produktivität, lagern Sie Programmierzeiten aus.
Ihre Programme können wir Remote oder inhouse erstellen
Testprogramme erstellen wir nach Ihren Anforderungen. Mit dem Multiimport von Spea können wir fast alle gebräuchlichen CAD-Formate einlesen. Wir erstellen auch Testprogramme für Ihren Spea Tester in ATOS oder Leonardo per Remote auf Ihrem Tester, oder bei TCS und transferieren das fertige Testprogramm.
Seminare
Wir bieten die Schulung Ihrer Mitarbeiter für Wartung und Programmierung von SPEA Testgeräten an. Die Schulung erfolgt mit einem aktuellen Projekt aus Ihrem Haus oder mit einem Demoprojekt von uns.
Ein Seminar kann bei Ihnen vor Ort, an Ihrem Gerät, erfolgen. Nach Abschluss erhalten Sie eine WhatsApp Nummer für Fragen und Hilfen. Diese Methode hat sich sehr bewährt. Die Entwicklungskurve ist so sehr effektiv. Alternativ bieten wir auch Seminare in unserem Haus an, ebenfalls mit einem Projekt Ihrer Wahl.
Über uns
Dipl.-Ing. Thomas F.F. Böhm
Wir sind ein Testbetrieb für ICT mit Flying Probe Testgeräten von SPEA.
Das Spektrum umfasst die Programmentwicklung mit ATOS, Leonardo oder OS2 Software.
Der Test Ihrer Baugruppen in unserem Haus. Aber auch Programmierung auf Ihren Systemen mit Remotesoftware wie z.B. Team Viewer. Wir bieten Seminare für die Programmerstellung in verschiedenen Programmierumgebungen und Wartung von SPEA Testern.
In unserem Lager haben wir viele abgekündigte Ersatzteile für ältere System, und können auch bei einem Ausfall Ihres Systems Unterstützung beim Service anbieten.
Geschichte
Nach der Ausbildung zum Physikalisch technischen Assistent, ist der Betrieb im Januar 1986 als Büro für Elektrotechnik gegründet worden. Die Aufträge waren die Entwicklung von Steuerungen für Einzelgeräte und der Bau von kernphysikalischen Detektoren für Anwendung in einem Teilchenbeschleuniger.
Nach dem Studium von Physik und Elektrotechnik erfolgt 1991 die Umfirmierung in Ingenieurbüro für Elektrotechnik. 1996 Ein neuer Bereich ist die Entwicklung von Geräten und Systemen für die Veranstaltungstechnik und das Fernsehen. 1999 Das erste LED-Stripe wurde entwickelt und hergestellt. 2006 Beginn mit der AOI-Technik und Erfahrungen in der Bestückung von Baugruppen. Manuelle SMD Bestückung von Prototypen und der Bau von Prozessor gesteuerten Testgeräten. Seit 2008 bieten wir Flying Probe Tests mit SPEA Testgeräten an, seit 2015 Schulungen europaweit in Deutsch und englisch.